Details über unsere Bezirksalarmzentrale
Mit Wirkung zum 31. Dezember 2023 wurde die Abschnittsalarmzentrale Schwechat (Funkrufname: Florian Schwechat), zuständig für die Abschnitte Schwechat-Stadt und Schwechat-Land sowie die Alarmierung der entsprechenden Feuerwehren, außer Betrieb genommen. Die Alarmierung der betroffenen Feuerwehren wird nun von der NÖ Landeswarnzentrale übernommen.
Ab dem Jahr 2024 wurde die ehemalige Abschnittsalarmzentrale in die Bereichsalarmzentrale Bruck a.d. Leitha umgewandelt, wobei die ehemalige BAZ im Abschnitt Bruck a.d. Leitha in den Abschnitt Schwechat-Stadt verlagert wurde.
Die Bereichsalarmzentrale Bruck a.d. Leitha ist nun für die Alarmierung und Koordination der Feuerwehren in den Bezirken des Bereichs Bruck a.d. Leitha zuständig. Die Zentrale wird ausschließlich von freiwilligen Mitgliedern des Bezirkes Bruck a.d. Leitha besetzt und ist in einem Turnus von ca. 8 Wochen von Donnerstag, 07:00 Uhr bis Montag, 07:00 Uhr in Betrieb.
Zusätzlich wird alle 8 Wochen an einem Samstag die BAZ besetzt, um die Alarmierung in den Bezirken der anderen freiwilligen Bereichsalarmzentralen zu übernehmen. In dieser Zeit ist die BAZ Bruck für insgesamt 8 Bezirke verantwortlich und koordiniert die Alarmierung der jeweiligen Feuerwehren. Dies dient der Entlastung und Unterstützung der NÖ Landeswarnzentrale.
Im 4. Quartal des Jahres 2024 wurde die Bereichsalarmzentrale Bruck a.d. Leitha erfolgreich modernisiert.
Des Weiteren haben einige Mitglieder der Betriebsfeuerwehr (BTF) Flughafen Wien-Schwechat die Disponentenausbildung abgeschlossen. Die BTF Flughafen Wien verfügt über mehrere Arbeitsplätze, die bei Bedarf genutzt werden können und als Ausweichebene für die NÖ Landeswarnzentrale dienen. Die vollständige Umsetzung dieser Maßnahme ist jedoch noch nicht abgeschlossen.
Besonderheiten:
- Einsätze ab Alarmstufe 3: Die BAZ kann bei Bedarf und Möglichkeit der Disponenten zusätzlich besetzt werden.
- Bei vorhergesagten Unwettern oder Katastrophen, wie zuletzt im August und September 2024, wird eine Bereitschaft der Disponenten aufgestellt, um eine zeitgerechte Besetzung der BAZ sicherzustellen.
- Bei großangelegten Übungen sowie KHD-Übungen wird die BAZ ebenfalls besetzt.
Besondere BAZ-Besetzungen und Bereitschaften im Jahr 2024:
- 10.08.2024: Besetzung der BAZ bei einem Brandeinsatz (B3) in Schwechat, Hammerbrotwerke.
- 14.–18.09.2024: Besetzung der BAZ aufgrund Sturm- und Hochwasseralarm. Das Land Niederösterreich erklärte das gesamte Land als Krisengebiet.
Die BAZ Bruck wurde im FF Haus und bei der BTF Flughafen Wien-Schwechat besetzt.
- 11.10.2024: Besetzung der BAZ während einer großangelegten Schadstoffübung auf der A4.
- 18.10.2024: Besetzung der BAZ aufgrund einer KHD-Übung.
- 07.11.2024: Bereitschaft im FF-Haus Schwechat aufgrund eines Brandeinsatzes (B3) in Bruck a.d. Leitha (Wohnhausbrand), beim Funk wurde mitgehört, zudem bestand kein Bedarf/ Notwendigkeit, dass die BAZ zu besetzen.
Bei Interesse, in der Bereichsalarmzentrale mitzuarbeiten, können sich Interessierte beim Leiter der Bereichsalarmzentrale, HBI Maximilian Puhane, unter der E-Mail-Adresse maximilian.puhane@feuerwehr.gv.at melden.
Voraussetzungen:
- Kursvoraussetzungen: Fü10 und NRD20
- Das Mitglied sollte keine Funktion als Einsatzleiter in der Feuerwehr (ab Zugskommandant aufwärts), LFÜST, BFÜSt, Sonderdienste, Abschnittskommando (außer ASB) oder Bezirksfeuerwehrkommando (außer BSB) innehaben.
BAZ-Fachlicher Weisungsbefugter und Bezirksfeuerwehrkommandant:
- LFR Edlinger Christian
BAZ-Leiter und Disponent:
- HBI Maximilian Puhane (FF Schwechat)
Operativer BAZ-Leiter und Disponent:
- HFM Marcel Pfaffenlehner (FF Schwechat)
Koordinator des Verwaltungsdienstes und Disponent:
- V Patrick Bräuhofer (FF Schwechat)
Technischer Kontakt der BAZ:
- ASB Erik-Peter Bamberzky (FF Schwechat-Rannersdorf)
Mitglieder der BAZ (Stand: 27.12.2024):
- VM Marcel Maximilian Urani (FF Schwechat)
- V Markus Steinberger (FF Himberg)
- HFM Thomas Tölgyes (FF Schwechat)
- BI Josef Lausch (FF Schwechat-Kledering)
- SB Dominik Stöger (Gastmitglied, FF Schwechat)
- SB Alexander Skoda (FF Bad Deutsch Altenburg)
- EOBI Marcus Winkler (FF Bad Deutsch Altenburg)
- BI Thomas Petz (FF Scharndorf)
- V Christoph Bieber (FF Wolfsthal)
- BI Michael Sauer (FF Zwölfaxing)
- BM Markus Weizdörfer (FF Schwechat)
BAZ-Disponenten Anwärter (mit Disponenten Kurs):
- SB Julia Giffinger (FF Fischamend)
- HFM Fabian Hruby (FF Hainburg a.d. Donau)
Abgeschlossene BAZ-Disponenten Prüfung (Stand: 27.12.2024):
- HBI Puhane Maximilian
- HFM Marcel Pfaffenlehner
- V Patrick Bräuhofer
- V Markus Steinberger
- VM Marcel Maximilian Urani
- HFM Thomas Tölgyes
- BI Thomas Petz
- EOBI Marcus Winkler
- SB Dominik Stöger